Open_Music e.V. ist ein 2005 gegründeter gemeinnütziger Verein für Improvisation und künstlerische Bildung in Stuttgart, der mit zahlreichen Stipendien und Preisen von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Stiftungen ausgezeichnet wurde. Open_Music hat mehr als 100 Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus einem breiten Spektrum sozialer Herkünften durchgeführt. 2012 wurde Open_Music als „Ausgewählter Ort“ von Deutschland – Land der Ideen ausgezeichnet und erhielt eine institutionelle Förderung durch die Stadt Stuttgart, ein wichtiger Beitrag zur Kontinuität der Arbeit.

Seit 2019 ist Scott Roller Generaldirektor von Open_Music und eines seiner Hauptziele ist die Weiterentwicklung des Open_Music Ensembles mit regelmäßigen Sessions, Konzerten und Produktionen von improvisierter Kammermusik. Besonders erfolgreich war dies während der Corona-Pandemie, in deren Verlauf das Ensemble zwei Serien von Alben (LAYERS in 2020 und PROSPECTS in 2021) produzierte, die auf ihrem Bandcamp-Label veröffentlicht wurden, mit begleitenden Videos von Michi Meier, der das Open_Music Studio in den renommierten Stuttgarter Wagenhallen betreibt.

Um das Open_Music Bandcamp-Label zu besuchen, klicken Sie auf das Banner oben oder gehen Sie zu: open-music.bandcamp.com

Die folgenden Videos wurden in der Staatsgalerie Stuttgart am 3./4. Dezember 2021 als Abschluss des PROSPECTS-Projekts gedreht. Die Musiker sind:

Open_Music Quintet: Felix Borel, Violine; Felix Behringer, Klarinetten; Scott Roller, Cello & iPadPro; Roderik Vanderstraeten, Moog Synthesizer; Michael Kiedaisch, Vibraphon & Percussion. Special guests: Élise Dabrowski, contrabass & voice; Céline Papion & Delphine Henriet, cello. Audio: Roderik Vanderstraeten; Video: Michi Meier

2021 war das erste Jahr in der Geschichte von Open_Music, in dem Workshops mit Schulen und Musikschulen praktisch unmöglich waren. Aber 2020 hatte Open_Music bereits vor Beginn der Schließungen mehrere Sitzungen mit dem Jugendorchester der Musikschule in Ludwigsburg bei Stuttgart, und zwischen Juli und September fanden Proben und Konzerte statt. Am Ende des Jahres gelang es O_M, zwei Tage für einen Videodreh zu reservieren – einen Tag mit den Kindern, die sehr begeistert von der Improvisation waren – und einen weiteren mit dem Open_Music Quintett.

Als im März 2020 die Corona-Pandemie ausbrach, erklärte sich die Stadt Stuttgart großzügig bereit, ihre Mittel für ein Fernproduktionsprojekt namens LAYERS zu verwenden, bei dem die Mitglieder des Open_Music-Ensembles in ihren Home Studios improvisieren und Dateien auf einem Cloud-Server austauschen konnten, um Improvisationen auf dynamische Weise aufzubauen. Es gab nur wenige Regeln, außer dass die Audioqualität standardisiert werden sollte. Die Reihe dauerte von März bis Oktober und führte zu fünf digitalen Alben auf Bandcamp. Roderik Vanderstraeten war für den Mix und das Mastering der Ergebnisse verantwortlich. Als jede Ausgabe von LAYERS fertig war, wählte Michi Meier einige der Tracks aus, um sie mit Visualisierungen hervorzuheben, von denen einige ziemlich bemerkenswert sind…

Einer der Höhepunkte des Open_Music-Jahres war seit vielen Jahren das Minifestival JETZT! kurz vor den Sommerferien, bei dem nach Workshops in den Monaten zuvor verschiedenste Gruppen und Kunstformen zusammenkamen, um ihre Einheit in der Vielfalt zu feiern. Das letzte Jetzt! fand 2019 im Linden-Museum Stuttgart statt. Von 2008-2014 fand Jetzt! im Theaterhaus Stuttgart statt, mit bis zu 250 Teilnehmern pro Vorstellung. Die folgenden Videos sind von Jetzt! 2019 (Michi Meier) und eine Dokumentation (Felix Zachmann) über die fetten Jahre von Open_Music im Theaterhaus zwischen 2008 und 2014 – eine ambitionierte Leistung der kulturellen Bildung mit jungen Menschen.

Die andere große Veranstaltung im Open_Music-Jahr ist seit 2009 das Spannungsfeld Komposition – Improvisation, das jährlich zu Beginn der Adventszeit in der Staatsgalerie Stuttgart stattfindet. Ein wesentlicher Aspekt der Spannungsfeld-Konzerte sind Kompositions- und Improvisationsaufträge für neue Werke. Während die Spannungsfeld-Konzerte 2020 und 2021 in Videodrehs umgewandelt wurden, erhielt Roderik Vanderstraeten 2019 den Auftrag, ein Stück für das Ensemble zu schreiben – in diesem Fall das Open_Music Quartett (Felix Borel, Violine; Scott Roller, Violoncello; Roderik Vanderstraeten, Komposition; Michael Kiedaisch, Vibraphon und Schlagzeug) mit Special Guest Gareth Lubbe, Viola und Obertongesang.